Physiotherapie

Manualtherapie

Manualtherapie ist ein spezieller Behandlungsansatz, bei dem die jeweilige Schmerzproblematik sowie die Alltagsbeeinträchtigung des Patienten im Vordergrund steht.

Mittels spezieller Mobilisationstechniken (meist wiederholte, kleine Bewegungen) im Symptom-auslösenden Bereich werden Blockaden gelöst, Schmerzen gelindert und Funktionsstörungen beseitigt.

Gelenkmechanik, Muskelfunktion und Koordination bilden die Grundlage für den individuellen Behandlungsansatz. Im Anschluß werden mit aktiven Übungen instabile Gelenke stabilisiert, sowie die wiedererlangte Beweglichkeit erhalten. Ziel ist es, dass Gelenke, Muskeln und Nerven wieder optimal zusammenspielen.


Bewegungslehre
(inkl. Ganganalyse)

In der Bewegungsschulung werden entweder Bewegungen neu erlernt, die davor noch nicht im Repertoire vorhanden waren oder schon vorhandene Bewegungsmuster differenziert.

Einzelne Bewegungssegmente werden analysiert, geübt und in komplexere Abläufe integriert.

Ziel ist es, Bewegungen so ökonomisch wie möglich zu gestalten, um einer Abnützung der Gelenke bzw. einer Verletzung der Muskeln vorzubeugen. Eine ideale Stellung der Gelenke, sowie möglichst geringe Abweichungen von der physiologischen Bewegung sind die Grundvoraussetzung für schmerzfreie Mobilität!

Ein weiterer Teil der Bewegungsschulung ist die Ganganalyse, bei der das Gangbild des Patienten befundet und Abweichungen analysiert werden.

Durch das Üben einzelner Elemente können Ausweichbewegungen beseitigt werden. Anschließend wird die neue Bewegung wieder in das Gangbild des Patienten integriert.


Vestibuläre Therapie

Die Vestibuläre Rehabilitation beschäftigt sich mit der Behandlung von Schwindel und Gleichgewichtsstörungen.

Das vestibuläre System besteht aus den Teilen des Innenohrs und des Gehirns, welche für Gleichgewicht und Augenbewegungen zuständig sind. Ein intaktes Gleichgewichtssystem ermöglicht die Blickstabilisation und somit die Orientierung im Raum bei Bewegung. Dadurch können sich unsere Muskeln und Gelenke an die Erfordernisse anpassen und den Körper stabilisieren. Mit Hilfe spezieller Kopf- und Augenbewegungen sowie verschiedener Koordinationsübungen kann das vestibuläre System trainiert werden.

Passive Anwendungen

Je nach Befund kann es sinnvoll sein, die Therapie durch passive Anwendungen, z.B. Behandlung des Symptombereichs mittels Ultraschall, zu ergänzen.

Prävention

Die Prävention wird in Österreich leider nicht von den Kassen subventioniert.

Bei der präventiven Behandlung wird überprüft, ob Bewegungsmuster ökonomisch ablaufen oder ob Abweichungen vorhanden sind, die in Folge zu Schmerzen oder Funktionsstörungen führen können.

Diese können dann frühzeitig beseitigt werden, um Spätfolgen zu verhindern.

Zusätzlich kann eine präventive Massage das Muskelgleichgewicht erhalten oder wiederherstellen, um Schmerzzuständen vorzubeugen.